Künstliche Intelligenz (KI) ist heute ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Lebens. Von unseren persönlichen Assistenten wie Siri und Alexa, die unsere Anfragen via KI verstehen und beantworten, bis hin zur Nutzung von KI durch Online-Shops und Streaming-Dienste, die unsere Aktivitäten und Vorlieben analysieren, um uns passende Produkte oder Inhalte vorzuschlagen. Einfache Tätigkeiten wie die Gesichtserkennung auf unseren Smartphones, Überwachungstechnologien, maschinelle Übersetzer und selbst die Ergebnisse unserer Google-Suchen verwendet Künstliche Intelligenz. Selbst Navigationsprogramme profitieren stark von der Verwendung von KI.
Die Fähigkeit zu lernen: Das Herz der Künstlichen Intelligenz
Gut, Künstliche Intelligenz zu definieren, kann schwierig sein. Daher beziehen sich viele lieber auf maschinelles Lernen (machine learning). KI besteht aus künstlichen neuronalen Netzen und Algorithmen, die mit Daten trainiert werden und lernen, Muster in diesen Daten zu erkennen. Auf dieser Grundlage treffen sie eigenständige Entscheidungen. Qualitativ hochwertige, menschenähnliche KI existiert im Moment nur in der Theorie. KI basiert gegenwärtig auf programmierten Algorithmen und Daten.
Die Anwendung von KI im Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU)
KI-Anwendungen bieten Unternehmen konkurrenzlose Wettbewerbsvorteile. Sie helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren; sei es in der Dokumentenverwaltung, E-Mail-Verarbeitung oder der Koordination von Meetings. Die Fähigkeit von KI, grosse Datenmengen schnell zu analysieren und Muster zu erkennen, führt zu präzisen und effizienten Geschäftsstrategien. Darüber hinaus ermöglichen digitale Assistenten und Chatbots eine 24/7-Rundum-Unterstützung für Kundenanfragen und interne Prozesse.
KI kann auch zur Cybersecurity beitragen, indem sie dabei hilft, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren. Zudem kann die Flexibilität, die KI den Mitarbeitenden bietet, zu einer besseren Work-Life-Balance führen. KI kann auch auf verschiedene individuelle Bedürfnisse und Vorlieben eingehen, so kann sie den Arbeitsalltag personalisieren. Es ist auch möglich, durch KI fortlaufende Online-Schulungen für Mitarbeiter anzubieten.
Erfolgsfaktoren für ein KI-Projekt
Für die erfolgreiche Umsetzung eines KI-Projekts ist es entscheidend, klare Ziele zu setzen. Fragen Sie sich, was KI tatsächlich bewirken soll, was Sie verbessern möchten, welche Daten zur Verfügung stehen, und wie KI in den aktuellen Workflow integriert werden kann. Es ist entscheidend, dass die Datenmenge ausreichend ist, und die Datenqualität relevant, aktuell und korrekt ist.
Die technische Infrastruktur sollte leistungsstark genug sein, um die KI-Anwendung zu unterstützen. Ein KI-Projekt ist nicht kostenlos; Sie sollten bereit sein, entsprechend zu investieren.
KI im Textschreiben: ChatGPT
KI kann auch zum Verfassen von Texten genutzt werden. Dafür eignet sich beispielsweise ChatGPT besonders gut. Beachten Sie jedoch : Die Antworten und Texte von ChatGPT sind nur so gut wie die Anfrage, die Sie stellen. Seien Sie deshalb so präzise wie möglich und geben Sie so viel Kontext wie nötig. Eventuell müssen Sie den Prompt mit Beispielen ergänzen, damit die KI Ihre Anfrage besser versteht. Weisen Sie ChatGPT eine Rolle zu (z.B. „Verhalte dich wie…“) und vermeiden Sie Formulierungen, die auf persönliche Vorlieben oder Abneigungen schliessen lassen können. Denn obwohl KI sehr fortschrittlich ist, kann sie immer noch keine eigenen Gedanken oder Ideen generieren.
KI im Treuhandbereich
Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich Treuhand revolutioniert den Bereitstellungsprozess von Treuhanddienstleistungen. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie Datenanalyse und Berichterstellung können Treuhänder durch ein breiteres Wissen und verbesserte Fähigkeiten Mehrwert schaffen. Dank KI-Technologie können Muster in Daten entdeckt werden, die traditionelle Ansätze übersehen könnten. Diese Analysen können Anomalien identifizieren und eher risikoreiche Bereiche hervorheben, sodass Treuhänder proaktiv auf potenzielle Probleme reagieren können. Zudem ermöglicht die KI die Durchführung von „Predictive Analytics“, wodurch Vorhersagen über zukünftige Ergebnisse auf Grundlage historischer Daten möglich sind. Dies bietet den Kunden eine bessere Möglichkeit, informierte Entscheidungen über ihre Finanz- und Geschäftsstrategien zu treffen. Auch wenn die KI den Bedarf an menschlicher Interaktion nicht vollständig ersetzt, ermöglicht sie den Treuhändern, ihre Arbeit effizienter und effektiver zu gestalten, indem sie sich auf komplexere und wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können.
Es würde uns freuen, wenn wir Dich mit unserem vertieften KI und Treuhandwissen unterstützen könnten. Melde Dich gerne.
No responses yet